Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

PrintMailRate-it

​​Glo​bal Insights​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli 2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten



Wie beurteilen Sie die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Polen?

Im 4. Quartal 2024 stieg das BIP im Vergleich zum analogen Zeitraum des Jahres 2023 um 3,2 Prozent – somit ist die Wirtschaft Ende letzten Jahres schnell gewachsen. Vor dem Hintergrund der anderen EU-Staaten konnte Polen ein besonders hohes, vom Konsum angetriebenes Wirtschaftswachstum verzeichnen. 

Die Analysten rechnen damit, dass die polnische Wirtschaft 2025 um rund 3,4 Prozent wachsen wird, also wesentlich schneller als in anderen hochentwickelten westeuropäischen Ländern, was von einem soliden makroökonomischen Fundament sowie von einer wirksamen Fiskal- und Geldpolitik zeugt.

Die Herausforderung für die Regierenden wird zweifellos darin bestehen, die Inflation unter Kontrolle zu bringen und den Anstieg der Zinssätze zu stabilisieren, so dass das in den letzten Jahren trotz der vorübergehenden Rezession erreichte Wirtschaftswachstum erhalten bleibt.

Nicht ohne Bedeutung für das anhaltende Wirtschaftswachstum sind die beträchtlichen EU-Mittel, deren effektiver Einsatz weitere Reformen in Polen unterstützen, die Investitionen in innovative Projekte und neue Technologien steigern und die grüne Transformation beschleunigen kann.

Polen ist einer der größten Empfänger von EU-Mitteln. Es handelt sich um einen Betrag von ca. 76 Mrd. Euro aus EU-Strukturfonds für die Jahre 2021 bis 2027 und Milliarden Euro aus anderen Programmen, wie dem Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplan oder dem Modernisierungsfonds, wovon ein Teil für die Projekte von Unternehmen gewährt werden wird. In Polen werden vor allem folgende Bereiche gefördert werden: Innovation, Unternehmergeist, Infrastruktur, Umweltschutz, Energetik, Bildung und soziale Angelegenheiten. Die Unternehmen können mit Zuschüssen und Darlehen zu Präferenzbedingungen für Forschung und Entwicklung, Investitionen in ökologische Veränderungen, darunter den Übergang zu Erneuerbaren Energien, sowie die Einführung von Innovation oder Digitalisierung rechnen.

Polen ist unter Deutschlands Handelspartnern mit Abstand der größte in Osteuropa und der fünftgrößte weltweit. Welche Chancen eröffnet das für die polnisch-deutsche Zusammenarbeit?

Riesige. Zum ersten Mal haben wir eine so hohe Platzierung erreicht. Dabei haben wir sogar so große Volkswirtschaften wie Italien überholt, was davon zeugt, dass die Bedeutung Polens als Außenhandelspartner Deutschlands von Jahr zu Jahr wächst. Die polnischen Unternehmen sehen bereits Chancen zur Anknüpfung fester Kontakte mit dem deutschen KMU-Sektor. Das eröffnet Entwicklungschancen für viele Wirtschaftssektoren, wie z.B. Energie, digitale Technologien, Autoindustrie oder Pharmazie.​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu