Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

PrintMailRate-it

​​Unsere neue Rubrik: Footprint

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli ​​​​​​​2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten


Wenn ein traditionsreiches Unternehmen in finanzielle Schieflage gerät, zählt jede Entscheidung. Ein interdisziplinäres Team von Rödl & Partner aus den Bereichen M&A Advisory sowie Restrukturierungs- und Insolvenzberatung hat die Grasdorf GmbH und ihre Tochtergesellschaft Grasdorf Rad GmbH maßgeblich bei der erfolgreichen Übertragung von Gesellschaftsanteilen und der Beteiligung eines Investors an den sanierten Unternehmen begleitet – mit umfassender rechtlicher wie betriebswirtschaftlicher Expertise.​

​​

Der Startpunkt

Die Grasdorf Gruppe stand vor großen Herausforderungen: sinkende Umsätze, steigende Produktionskosten und Liquiditätsengpässe. Die Grasdorf GmbH ist ein führender international tätiger Reifengroßhändler, Montagedienstleister und Felgenhersteller im „Off-the-Road“-Sektor, der in seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft Grasdorf Rad GmbH individuell anpassbare Felgenlösungen produziert. Das Unternehmen bedient vor allem Kunden im Agrarsektor und im Bereich Erdbewegung und verfügte über drei Standorte in Aschara, Groitzsch und Holle.

„Wir freuen uns, wenn durch frühzeitiges Handeln in einer Krisensituation ein Insolvenzverfahren nicht zwingend zur Liquidation einer Gesellschaft und dem Verlust von Arbeitsplätzen führt, sondern aktiv als Sanierungsinstrument genutzt werden kann.“ ​Raik Müller, Rechtsanwalt und Partner bei Rödl & Partner​​

Der Weg

Der Weg aus der Krise führte über ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – mit einem klaren Ziel: den Geschäftsbetrieb erhalten und eine nachhaltige Zukunft sichern.

Rödl & Partner stellte ein interdisziplinäres Team aus Restrukturierungs- und M&A-Experten zusammen, um die Sanierung zu begleiten. Während der Betrieb weiterlief, wurden Maßnahmen zur Stabilisierung entwickelt und gezielt nach einem Investor gesucht.

Im Rahmen eines dezidierten Investorenprozesses konnte die Pneuhage Gruppe als Investor gewonnen werden. Sie beteiligt sich im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung an der Grasdorf GmbH und leistet einen Investorenbeitrag zu Gunsten der Insolvenzgläubiger.

Das traditionsreiche Familienunternehmen Pneuhage, mit über 160 eigenen Niederlassungen und europaweit 2.800 Mitarbeitern, zählt zu den leistungsstärksten und innovativsten Anbietern im Bereich Reifen und Räder. Das Kerngeschäft der Pneuhage Gruppe ist der Groß- und Einzelhandel mit Reifen und Felgen für Fahrzeuge aller Art. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe erzielte im Jahr 2023 über eine Milliarde Euro Umsatz. Pneuhage ist seit über 70 Jahren inhabergeführt.

„Wir freuen uns außerordentlich über die Erweiterung der Pneuhage Gruppe durch die Übernahme der Grasdorf Gruppe. Speziell im Hinblick auf die hervorragende Positionierung in Vertrieb und Produktion von Spezialrädern für Fahrzeuge im landwirtschaftlichen Sektor wird der Zukauf unser Angebot verstärken. Wir sind überzeugt, dass die Expertise und die ausgezeichnete Marken- und Marktwahrnehmung von Grasdorf einen erheblichen Mehrwert für uns darstellen.“
Geschäftsführer Erwin Schwab, Pneuhage Gruppe

 
„Mit der Pneuhage Gruppe ist es uns in kurzer Zeit gelungen einen erstklassigen strategischen Partner für Grasdorf zu finden, der mit seiner langjährigen Unternehmenstradition ein hohes Maß an Sicherheit und Verlässlichkeit für die Mitarbeiter und Kunden beider Grasdorf Unternehmen darstellt.“
Alexander Stock, Rödl & Partner


Der Footprint

Mit der Pneuhage Unternehmensgruppe konnte ein finanzstarker Partner gefunden werden, der nicht nur die vollständige Übernahme sicherte, sondern auch die langfristige Zukunft des Unternehmens gewährleistet. Die erfolgreiche Umsetzung der Sanierung verhinderte die Liquidation, sicherte Arbeitsplätze und stärkte die Lieferfähigkeit.

Nach dem intensiven Sanierungsprozess blickt die Grasdorf-Gruppe wieder optimistisch in die Zukunft – sie hat ihr Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Mit der Zustimmung der Gläubiger zum Insolvenzplan und der Übernahme durch die Pneuhage Gruppe ist der Fortbestand des Unternehmens gesichert. Mehr noch: Neue Perspektiven werden eröffnet und die Position von Grasdorf als Hersteller von Sonderrädern im europäischen Markt gestärkt.

Die erfolgreiche Sanierung der Grasdorf-Gruppe zeigt, dass auch in schwierigen Zeiten tragfähige Lösungen möglich sind – insbesondere, wenn Unternehmen, Gläubiger und Investoren gemeinsam an einem Strang ziehen – begleitet durch einen kompetenten und verlässlichen Berater.

Ein Beispiel dafür, wie vorausschauendes Handeln und strategische Beratung eine Krise in eine Chance verwandeln können.

„Wir blicken mit großer Vorfreude in die Zukunft unseres Unternehmens und freuen uns künftig ein wichtiger Bestandteil der traditionsreichen Pneuhage Gruppe sein zu dürfen. Die großen Potentiale Grasdorfs können wir gemeinsam mit Pneuhage nutzen und vielfältige Synergien innerhalb beider Unternehmen heben. Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeitern, die uns auch in herausfordernden Zeiten die Treue gehalten haben. Zudem gilt mein Dank dem Team von Rödl & Partner, das uns über den gesamten Insolvenz- und Verkaufsprozess hinweg erstklassig und professionell unterstützt hat.“​
Geschäftsführer Joachim G. Wolf, Grasdorf GmbH & Grasdorf Rad GmbH​​


​​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu