Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

PrintMailRate-it

​​Glo​bal Insights

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli 2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten


Wie würden Sie das Investitionsklima in Singapur beschreiben? Welche Branchen bergen großes Potenzial?

Im „World Competitiveness Ranking 2024“ des International Institute for Management Development (IMD) belegt Singapur den ersten Platz und liegt damit um drei Plätze weiter vorne als im Jahr zuvor. Deutschland fiel im Vergleich von Platz 22 auf 24 zurück. 

2023 beherbergte Singapur rund 4.200 regionale Hauptquartiere multinationaler Unternehmen. Das günstige Investitionsumfeld basiert auf einem stabilen politischen System, einer exzellenten Infrastruktur, guter globaler Anbindung sowie einem leistungsfähigen Bildungssystem. Im regionalen Vergleich hebt sich Singapur insbesondere durch ausgeprägte Rechtsstaatlichkeit und einer konsequenten Politik zur Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche ab. Im Korruptionswahrnehmungsindex 2024 von Transparency International belegt Singapur Platz 3 von 180 Staaten.

Zu den besonders zukunftsträchtigen Branchen, die von der Regierung im Rahmen ihrer Innovations- und Wachstumsstrategie gefördert werden, zählen:

  • Hightech-Industrie, z.B. Feinmechanik, Elektronik, Chemie, Halbleiter und Robotik
  • Gesundheitswesen und Biomedizin, z.B. Medizintechnik und Pharmaindustrie
  • Stadtplanung und -entwicklung (einschließlich Umwelt- und grüne Technologien)
  • Logistik, Verkehrstechnik und Luft- und Raumfahrttechnik
  • Regionale und globale Finanzdienstleistungen (einschließlich Finanztechnologien)
  • Forschung, Entwicklung und Bildung
  • Innovation und digitale Lösungen, z.B. durch Singapurs „National Artificial Intelligence Strategy 2.0“

​Durch die Verlagerung der industriellen Basis hin zu höherwertigen Wertschöpfungstätigkeiten will der Stadtstaat seine Position als führender Industriestandort festigen. Das hervorragende Produktions- und Dienstleistungsökosystem begünstigt nicht nur den Aufbau von Fertigungsanlagen, sondern auch die Ansiedlung regionaler Steuerungsfunktionen, R&D-Zentren und Supply-Chain-Management-Strukturen, um die ASEAN-Region effizient zu bedienen.

Singapur ist weltweit der fünftgrößte Exporteur von High-Tech-Gütern. Wachstumspotenziale bestehen insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und -Technologien (einschließlich Cybersicherheit, Datenzentren, Finanztechnologie und Cloud-Infrastrukturen) sowie im Ausbau erneuerbarer Energien und grüner Technologien. Pharmazeutische und Biotechnologie- Unternehmen profitieren vom Talentpool und dem R&D-Ökosystem in Singapur. Singapur entwickelt sich zunehmend zu einem regionalen Zentrum für biomedizinische Forschung und Produktion.

Aktuell wird mit der neuen Sonderwirtschaftszone Johor-Singapur (JS-SEZ) eine grenzüberschreitende Wirtschaftszone zwischen Singapur und der Region Johor in Malaysia geschaffen, die zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten bietet. Insgesamt sollen neun Vorzeigezonen für elf Wirtschaftszweige eingerichtet werden, darunter für verarbeitendes Gewerbe, Tourismus, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen. Die JS-SEZ soll komplementäre Standortvorteile für Unternehmen kombinieren: Singapur als globaler Finanzstandort und Talentpool mit einem verlässlichen regulatorischen Rahmen und Innovationsanreizen sowie Johor als Produktions- und Lagerstandort mit niedrigeren Kosten und mehr Platz.​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu