Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

PrintMailRate-it

​Wegweisend​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am ​2. Juli 2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten


Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, nicht nur effizient und wettbewerbsfähig, sondern auch verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu handeln. Drei Themen rücken dabei in den Fokus: Resilienz, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – mehr als Schlagworte, sie sind Wegweiser für strategische Entscheidungen.


Resilienz

Resilienz ist die neue Währung unternehmerischer Stärke. Sie beschreibt die Fähigkeit, auf externe Schocks flexibel zu reagieren, interne Strukturen anzupassen und gleichzeitig handlungsfähig zu bleiben. Resiliente Unternehmen denken in Szenarien, investieren in digitale Infrastruktur und fördern eine lernfähige Organisation. Sie sind nicht nur krisenfest – sie sind zukunftsfähig. Resilienz bedeutet nicht nur, Risiken zu managen, sondern auch Chancen zu erkennen und zu nutzen – selbst in schwierigen Zeiten.

KI & Digitalisierung

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen denken, planen und handeln. Sie ermöglicht es, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, Muster zu erkennen und daraus fundierte Entscheidungen abzuleiten. In vielen Branchen ist KI bereits ein integraler Bestandteil der Wertschöpfung – sei es in der Automatisierung von Prozessen oder in der Entwicklung neuer Produkte. KI ist längst nicht mehr nur ein Effizienztreiber. Sie entwickelt sich zum strategischen Hebel für neue Geschäftsmodelle, datenbasierte Entscheidungen und intelligente Automatisierung. Besonders Generative KI eröffnet neue Horizonte. Unternehmen, die KI nicht nur implementieren, sondern strategisch verankern, schaffen sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

ESG & Nachhaltigkeit

Parallel dazu rückt das Thema ESG immer stärker in den Fokus. Investoren, Mitarbeitende und Kunden fordern Transparenz, Verantwortung und messbare Fortschritte. ESG-Kriterien sind heute ein zentrales Steuerungsinstrument – und ein Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb um Kapital, Talente und Marktanteile. Wer ESG in die Unternehmensstrategie integriert, handelt nicht nur verantwortungsvoll, sondern wirtschaftlich klug. Dabei geht es nicht nur um Berichterstattung oder regulatorische Pflichten, sondern um eine tiefgreifende Transformation der Unternehmenskultur und -strategie.

Zukunft braucht Orientierung

In einer Ära permanenter Transformation sind es nicht die lautesten Trends, sondern die klaren Strategien, die Unternehmen sicher in die Zukunft führen. Resilienz, KI und ESG sind keine kurzfristigen Erscheinungen, sondern strategische Imperative. Sie helfen Entscheidern, Komplexität zu meistern, Verantwortung zu übernehmen und Chancen zu nutzen. Wer diese Themen integriert denkt und handelt, stellt die Weichen für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft.​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu